Seien wir ehrlich: AI-Suche entwickelt sich schnell. In einem Moment optimieren Sie noch Keywords, im nächsten versuchen Sie zu verstehen, was „agente Fähigkeiten” überhaupt bedeuten. (Spoiler: Es handelt sich nicht um eine Superkraft aus dem Marvel-Universum, aber fast.)

Wenn Sie neue KI-Fachbegriffe hören und sich fragen, was diese für Ihr Marketing bedeuten, sind Sie nicht allein. Dieses Handbuch erklärt die neuesten Begriffe der KI-Suche – ohne Fachjargon – und zeigt Ihnen, wie Sie diese nutzen können, um immer einen Schritt voraus zu sein.

Was sind die neuesten Begriffe in der KI-Suche?

Die KI-gestützte Suche verändert die Art und Weise, wie Menschen Inhalte entdecken – und wie Marketer mit ihnen in Kontakt treten. Hier finden Sie eine Übersicht über die neuen Begriffe, die die Suche im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden:

KI-Modus

Stellen Sie sich diesen Modus als „intelligenten Suchmodus“ vor. Der KI-Modus liefert durchdachte, kontextbezogene Antworten statt einer einfachen Liste mit Links.

  • So funktioniert es: Verwendet große Sprachmodelle, um dialogorientierte Antworten zu generieren.
  • Warum es wichtig ist: Ihre Inhalte müssen reichhaltig, hilfreich und gut strukturiert sein, damit sie als Teil dieser KI-Antworten angezeigt werden können.
  • Wo es eingesetzt wird: Google Gemini, Microsoft Copilot.

Agentische Fähigkeiten

Dies ist keine typische Suchfunktion. Agentic AI kann in Ihrem Namen handeln – Termine buchen, Produkte vergleichen und sogar bezahlen.

  • Warum das für Sie wichtig ist: Stellen Sie sicher, dass Ihre Dienstleistungen und Produktinformationen strukturiert und zugänglich sind, damit KI nahtlos mit ihnen interagieren kann.

Multimodale KI

Suchmaschinen, die mehr als nur Text verstehen – sie verarbeiten auch Bilder, Videos und Audio.

  • Warum das wichtig ist: Es ist an der Zeit, über Blog-Beiträge, Bilder, Videos und sprachoptimierte Inhalte hinauszudenken, die Teil Ihres Marketing-Toolkits sein sollten.

Zitier-First-Suche

KI-Suchmaschinen geben nun auch die Quellen in ihren Antworten an und verlinken zurück zum Originalinhalt, um Vertrauen aufzubauen.

  • Warum das wichtig ist: Gut zitierte, maßgebliche Inhalte werden eher angezeigt. Denken Sie an Klarheit, Glaubwürdigkeit und diese hilfreichen kleinen Outbound-Links.

Relevanz-Ranking 2.0

Abschied vom Keyword-Stuffing. KI priorisiert Suchergebnisse nun anhand von Absicht, Semantik und Kontext.

  • Warum das wichtig ist: Ihre Inhalte sollten grundlegende Fragen beantworten und nicht nur SEO-Kriterien erfüllen.

Schutz vor Halluzinationen

KI-Halluzinationen = eindeutig falsche Antworten. Um dem entgegenzuwirken, verwenden Systeme nun Faktenprüfungen und Quellenvalidierungen.

  • Warum das wichtig ist: Autoritative, vertrauenswürdige Inhalte (mit Quellenangaben!) werden eher in KI-generierten Ergebnissen angezeigt.

Warum diese Begriffe für Marketer tatsächlich wichtig sind

Die KI-Suche ist nicht nur ein Trend, sondern eine grundlegende Veränderung der Art und Weise, wie Menschen Informationen finden, ihnen vertrauen und darauf reagieren. Für Marketer bedeutet dies

  • Bessere Ausrichtung der Inhalte: Wenn Sie wissen, wie KI Informationen interpretiert und bewertet, können Sie Inhalte erstellen, die angezeigt werden – und überzeugen.
  • Intelligentere Kampagnenstrategie: Passen Sie Ihre Botschaften an die Suchgewohnheiten realer Menschen (und ihrer KI-Assistenten) an.
  • Ein Vorsprung gegenüber der Konkurrenz: Die meisten Marketer hinken noch hinterher. Sie? Sie sind bereit.

Trends, die die KI-Suche (und Ihre Strategie) prägen werden

1. Personalisierte kontextbezogene Suche

Suchergebnisse werden zunehmend auf das bisherige Verhalten, den Standort und die Präferenzen einzelner Nutzer zugeschnitten.

Tipp für Mia: Verwenden Sie segmentierte Kampagnen und dynamische Inhalte in Ihren E-Mails, um dieser Entwicklung in Richtung Personalisierung Rechnung zu tragen.

2. Tiefensuche und Query Fan-Out

KI zerlegt komplexe Suchanfragen in Teilfragen und liefert so umfassendere Antworten.

Tipp: Erstellen Sie Pillar-Inhalte, FAQs und ausführliche Handbücher, die verwandte Fragen an einem Ort beantworten.

3. Generative KI + Suche

KI findet nicht nur Inhalte, sondern erstellt sie auch. Denken Sie an spontane Antworten, Zusammenfassungen oder sogar vollständige Entwürfe.

Tipp: Nutzen Sie die Funktionen von Benchmark, um Ihren Workflow zu optimieren und schneller zielgerichtetere Kampagnen zu erstellen.

Wie Sie KI-Fachjargon verwenden, ohne wie ein Roboter zu klingen

Die Fachsprache zu kennen ist gut. Sie sinnvoll einzusetzen? Noch besser.

Fachbegriff Menschlich verständliche Version

Multimodale KI-Suche, die Bilder und Text versteht

Agentische Fähigkeiten KI, die Aktionen für Benutzer ausführen kann

Halluzinationsschutz KI-Faktenprüfung zur Vermeidung falscher Antworten

Probieren Sie es aus

🟢 „Unsere Plattform hilft Kunden, das zu finden, was sie brauchen – egal, ob sie es tippen, fotografieren oder sagen.“

🔴 „Wir nutzen multimodale KI und agentenbasierte Funktionen, um die Benutzererfahrung zu optimieren.“

Setzen Sie KI-Begriffe in Ihren Kampagnen ein

So setzen Sie all dieses neue KI-Wissen in Ihrem E-Mail-Marketing konkret um:

  • Optimieren Sie für den KI-Modus: Schreiben Sie Inhalte, die spezifische, komplexe Fragen klar beantworten.
  • Nutzen Sie die Citation-First-Suche: Verwenden Sie ausgehende Links und zitieren Sie Quellen, um Autorität aufzubauen.
  • Nutzen Sie multimodale Inhalte: Integrieren Sie Bilder und Videos, wann immer möglich, in Ihre Kampagnen.
  • Unterstützen Sie agentische KI: Machen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen leicht auffindbar und interaktiv.
  • Relevanzranking anpassen: Konzentrieren Sie sich auf semantische Suche und die Absicht der Nutzer, nicht auf die Keyword-Dichte.

Mit leistungsstarker KI-Suche vorankommen

Sie müssen nicht jedes KI-Schlagwort beherrschen. Aber diejenigen zu kennen, die tatsächlich Auswirkungen auf Ihr Marketing haben? Das ist klug.

Indem Sie mit der Entwicklung der KI-Suche Schritt halten und das Gelernte auf Inhalte, SEO und E-Mails anwenden, folgen Sie nicht nur Trends. Sie sind ganz vorne mit dabei.

Sind Sie bereit, Ihr KI-Know-how in echte Marketingerfolge umzuwandeln?

Starten Sie noch heute Ihre nächste Kampagne mit den KI-gestützten Tools von Benchmark Email.

 

FAQs: Neue Begriffe zur KI-Suche

F: Was sind die wichtigsten KI-Suchbegriffe, die ich kennen sollte?

Konzentrieren Sie sich auf: KI-Modus, agentenbasierte Funktionen, zitierorientierte Suche und multimodale KI.

F: Wie unterscheidet sich die KI-Suche von der herkömmlichen Suche?

KI versteht Absichten und Kontexte, nicht nur Keywords, wodurch sie dialogorientierter und umfassender ist.

F: Wie kann ich mich über neue KI-Begriffe auf dem Laufenden halten?

Folgen Sie vertrauenswürdigen Marketingpublikationen, SEO-Vordenkern und (ohne falsche Bescheidenheit) dem Benchmark-Blog.

F: Wie sollten sich kleine Unternehmen anpassen?

Starten Sie klein: Priorisieren Sie hilfreiche Inhalte, geben Sie Ihre Quellen an und experimentieren Sie mit Tools, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Author Bio:

by Natalie Slyman

Content Marketing Manager | Content marketing, inbound funnel, social media, email nurture | Natalie Slyman is an experienced Content Marketing Manager at Benchmark Email with a strong B2B background and a knack for crafting pillar content that boosts SEO and brand authority. She regularly shares actionable insights—from remote-work strategies to AI-powered content workflows—via blog posts and webinars tailored for busy marketers.